Lernkonzept

Anders - aber sehr angenehm
Warum wir in altersgemischten
Lerngruppen arbeiten.

   

Förderverein

1992 von Eltern
Verwandten, Freunden 
und Lehrerinnen gegründet.

   

Ganztag, Halbtag & Betreuung


Mittagessen
Hausaufgabenbetreuung
Spiel und Spaß

   

Termine


Schulfeste
Schulkonferenzen 
und vieles mehr

   

 

Frau Kuerten, Frau Herrmann, Frau Dehtloff

Halbtagsbetreuung in der Eisbärengruppe der Werner Richard Schule

In der Halbtagsgruppe werden die Kinder vor ihrem Unterricht in der Zeit von 7.30Uhr bis 8.45Uhr und nach Unterrichtsschluss von 11.45Uhr bis 13.30Uhr betreut. Die Betreuungszeit vor Unterrichtsbeginn muss nicht verpflichtend besucht werden. An dem Betreuungsangebot nach Unterrichtsschluss sollen die Halbtagskinder mindestens dreimal in der Woche teilnehmen. Die Kinder haben der Betreuungsgruppe den Namen „Eisbärengruppe“ gegeben. Frau Dethloff, Frau Herrmann und Frau Müller wechseln sich in der Betreuung der Kinder ab. Der große Gruppenraum der Eisbären ist gemütlich mit Mal- und Bastelgelegenheiten sowie einer Spiel- und Bauecke eingerichtet und bietet den Kindern viele Anregungen, aber auch ruhigere Ecken.

 

 


Frau Herrmann, Frau Müller und Frau Dethloff 

Und so sieht der Alltag in der Eisbärengruppe aus:

Vor Unterrichtsbeginn treffen sich die Kinder im Raum der Fischgruppe und können dort in Ruhe in der Schule ankommen, spielen, sich unterhalten, malen und sich auf den Tag einstimmen.

 



Nach Unterrichtsschluss der 4. Stunde um 11.45Uhr kommen die ersten Betreuungskinder in die Gruppe und werden dort von den Betreuerinnen begrüßt. Es beginnt eine begleitete Freispielphase, in der die Kinder im Gruppenraum selbst wählen, was und mit wem sie spielen möchten. Die Betreuerinnen machen wechselnde Angebote in den Bereichen Kreativität, Musik, Bewegung und stehen auch als Spiel- und Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.

Um 12.30Uhr kommen die nächsten Kinder dazu, die nach der 5. Stunde Unterrichtsschluss haben.

Nun folgt ein Erzählkreis bei dem die Kinder kurz berichten können, wie es ihnen an diesem Tag ergangen ist, und was sie bewegt hat. Andere Kinder können Fragen dazu stellen. Wer nicht erzählen möchte, reicht den Erzählbären an das nächste Kind weiter. Da die meisten Kinder um diese Zeit ein bisschen Hunger bekommen, bereiten wir immer einen großen gesunden Obstteller für alle vor. Freitags gibt es für alle einen großen Keksteller, der ebenfalls sehr beliebt ist. Das gemeinsame Essen bietet den Kindern und Betreuerinnen eine schöne Möglichkeit, sich in der gesamten Gruppe auszutauschen.

Bei schönem Wetter gehen danach alle gerne nach draußen auf den Schulhof, um sich auszutoben, bei schlechterem Wetter werden die Angebote im Gruppenraum oder auch Flur genutzt.

Ab 13.20Uhr beginnen die Kinder ihre Sachen einzupacken und aufzuräumen und bereiten sich darauf vor, abgeholt zu werden bzw. sich allein auf den Heimweg zu machen. Die Eltern informieren die Betreuerinnen darüber, ob das Kind allein gehen darf oder abgeholt wird. Um 13.30Uhr empfangen die abholenden Eltern ihre Kinder auf dem Schulhof oder kommen durch den Haupteingang direkt zur Gruppe, wo die Kinder von den Betreuerinnen verabschiedet werden.

 


Der Ganztags der Werner-Richard-Schule

HInten: Frau Delic, Frau Halle, Frau Blome, Frau Bedel, Frau Mavroudi, Frau Guddeit, Herr Brisse, Frau Schulz

Vorne: Frau Otto, Frau Kühl, Frau Morad, Frau Fuest, Frau Fuest

 Es fehlt Frau Mühl

Um 11:45 Uhr beginnt der Begrüßungskreis in der jeweiligen Gruppe.
Das bedeutet, dass wir gemeinsam mit den Kindern um den großen Tisch sitzen. Die Erzieher/in begrüßt alle Anwesenden Kinder. Die Kinder haben die Möglichkeit vom Tag zu erzählen. Dafür erhalten sie ein Symbol (z.B. Hund), der für alle sichtbar macht, dass dieses Kind nun erzählt und die anderen ruhig sind. Bei Fragen an das Kind, melden sich die Kinder und das Erzählerkind nimmt selbstständig die Fragen an. Jedes Kind hat etwa 3-4 Sätze. Dann wird das Symbol an den Nachbarn weiter gegeben. Kinder die nicht erzählen möchten geben das Symbol direkt weiter. Am Schluss des Erzählkreises wird der jeweilige Tag und die dazu gehörigen AG´s erfragt. So lernen die Kinder schnell die Wochentage und sich die AG´s zu merken.
Gegen 12.05 Uhr werden die Kinder zur Toilette geschickt und dann zum Essen.

essen1
essen2
essen3

Ablauf im Speisesaal

Zuerst waschen sich die Kinder im Speisesaal die Hände, nehmen ihr Besteck mit und suchen sich einen Platz. Es sitzen maximal 5 Kinder an einem Tisch, dann gehen sie gemeinsam nach Aufrufen zur Essensausgabe. Wenn jedes Kind am Tisch aufgegessen hat, gibt es Nachtisch. Die Tischgruppe bestimmt selbstständig wer den Tisch, nach abräumen des Geschirrs, abwischt. Dieses Kind nimmt auch die Tischkarte mit und übergibt sie einer Erzieher/in, die dann weitere Kinder zum Essen schickt. So ist ein reibungsloser Ablauf der Mahlzeiten für alle Kinder gewährleistet. Alle Kinder haben so in der Zeit von 12.05 Uhr bis ca.14.00 Uhr ihr Mittagessen in Ruhe eingenommen.
Während des Essens gelten folgende Regeln: 

    • Jedes Kind muss zwei verschiedene Dinge nehmen, Soße ist davon ausgeschlossen. 
    • Die Kinder bestimmen ihre Portion selbst, denn alles wird aufgegessen. Trotz alledem achten wir natürlich darauf, dass das Kind genug isst. Wer gerne mehr möchte, kann sich nochmal nachholen.
    • Es soll von allem probiert werden, was man dann nicht mag bleibt liegen. 
    • Ist alles aufgegessen, gibt es den Nachtisch. 
    • Jedes Kind trinkt mindestens ein Glas Wasser. 
    • Die Kinder bleiben am Tisch sitzen und können sich leise in ihrer Tischgruppe unterhalten.
    • Bei Fragen melden sich die Kinder und ein Erzieher/in kommt.


Nachdem die Kinder vom Essen kommen, gehen wir zügig nach draußen, da es uns wichtig ist, dass die Kinder sich draußen an der frischen Luft bewegen können. Sie können sich aus den Gruppenräumen Draußenspielzeug mit raus nehmen. Dabei ist jedes Kind für das jeweilige Spielzeug selbst verantwortlich und hat darauf zuachten, dass nach Pausenende alles wieder im Gruppenraum verstaut wird. Wetterfeste Kleidung ist für alle selbstverständlich! Die Erzieher/in achten darauf, dass die Kinder dem entsprechend angezogen sind.

Hausaufgabenbetreuung
Um 14.00 Uhr gehen die Kinder der 3. und 4. Klasse und um 14.15 Uhr die Kinder der 1.und 2. Klasse zu den Hausaufgaben. Sie sind in Kleingruppen mit einer Erzieher/in aufgeteilt. Die Kleingruppen haben einen festen Ort und feste Sitzplätze, da es so leichter für die Kinder ist, schnell mit der Arbeit beginnen zu können. Haben die Kinder während der Hausaufgaben Fragen, melden sie sich und die Erzieherin kommt und gibt Hilfestellung.

Die Erzieherin 

  • kontrolliert, welche Hausaufgaben zu erledigen sind,
  • beobachtet, dass jedes Kind in seinem Arbeitstempo arbeitet,
  • hat für eine stille Arbeitsatmosphäre zu sorgen,
  • hat die Aufgaben stichprobenartig zu kontrollieren,
  • gibt Hilfestellung bei Lernproblemen und Fragen,
  • hat die Hausaufgaben am Ende zu unterzeichnen.

So können Eltern und Lehrer erkennen, was im Ganztag erledigt wurde. Kinder, die ihre Hausaufgaben fertig haben oder einen Hausaufgabengutschein einlösen, müssen sich leise in der Gruppe beschäftigen.

 

Ganztagsgruppen

Um 14.55 Uhr packen die Kinder ihre Hausaufgaben ein und gehen in ihre Ganztagsgruppen. Dort setzen sie sich gemeinsam an den Tisch. Dann werden sie von der Gruppenleitung  in die AG geschickt.

Kinder, die eine AG besuchen, haben zügig ihre Sachen (z.B. Sportzeug) zu nehmen und in die AG zu gehen, damit dort pünktlich gestartet werden kann. Von dort werden sie um 15.50 Uhr wieder zu ihren Ganztagsgruppen geschickt, wo sie sich für die Abholsituation fertig machen.

Die AG`s werden jedes Schulhalbjahr neu geplant. Am Anfang des Schuljahres gibt es eine 4-wöchige Probezeit, in der die Kinder alle AG`s testen können. Nach der 3.Woche müssen sie sich entscheiden, an welcher AG sie teilnehmen wollen. Jedes Kind sollte mindestens eine AG wählen. Die Kinder sind dann das Halbjahr anwesend, um an der AG teilnehmen zu können. Bei AG`s mit Warteliste behalten wir uns vor, die Kinder nach dreimaligen fehlen aus der AG herauszunehmen und den Platz neu zu vergeben. Nach den Probewochen ist kein Wechsel der AG`s möglich.

Die Kinder, die an dem Tag keine AG haben, gehen entweder mit der Erzieherin nach draußen oder sie bleiben zum Freispielen in den Gruppenräumen.

 

Ende und Abholen der Kinder

Im Gruppenraum wird um 15.45 Uhr aufgeräumt. Danach ziehen sich die Kinder an und gehen mit einer Erzieherin, bei gutem Wetter mit dem Tornister, nach draußen. Sollte das Wetter es nicht zulassen nach draußen zu gehen, verbleiben die Kinder auf dem Ganztagsflur und werden dort von den Eltern in Empfang genommen.

Die Kinder, die alleine nach Hause gehen dürfen, werden um 16.00 Uhr von der Erzieherin aufgerufen und auf den Weg geschickt.

 

 

 

Wir sind Fairtrade School

 

 

 

 

 

Bestellungen können per Mail jederzeit an: die-gruene-oase@web.de geschickt werden.

 

Unsere Produktübersicht und Preisliste können Sie hier downloaden.

Mit unserem Bestellschein können Sie direkt per Mail bestellen.

fairtrade logo schule

 

LogoWirsindFairtradeSchool