Der Unterricht auf Distanz als Konzept an der Werner Richard Schule ist unter folgendem Link einzusehen:
Das Hygienekonzept der Werner Richard Schule ist unter folgendem Link einzusehen:
Ab Mittwoch, den 12.08.2020 beginnt der Unterricht des Schuljahres 2020/2021 mit Präsenzunterricht in allen Jahrgangsstufen. Die Werner Richard Schule unterrichtet weiterhin in jahrgangsgemischten Lerngruppen von Klasse 1-4. Es bestehen feste Lerngruppen, die auch in der Ganztagsbetreuung bestehen bleiben.
Im ganzen Schulgebäude und auf dem Schulhof besteht eine Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung. Das Schulgebäude darf nur nach vorheriger Ankündigung und Registrierung im Sekretariat betreten.
Sie können uns dennoch jederzeit über E-Mail erreichen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir werden umgehend mit Ihnen Kontakt aufnehmen.
Sollte Ihnen zuhause alles über den Kopf wachsen, sollten Sie Fragen oder einfach das Bedürfnis haben, sich über Ihre aktuelle Situation austauschen zu können, dann nehmen Sie doch bitte per mail Kontakt mit unserer Schulsozialpädagogin Petra Müller auf. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sie ist auch in dieser ungewöhnlichen Situation im Austausch mit unseren Kooperationspartnern.
Die Erziehungsberatungsstelle in Herdecke bietet aktuell Mo bis Fr von 9-12 Uhr eine telefonische Beratung an. Tel:02330/9161708
Aber auch zu den niedergelassenen Kinder- und Jugendpsychiatern in Herdecke kann weiterhin der Kontakt vermittelt werden.
Weitere wichtige Telefonnummern für Sie:
Ambulanz des Gemeinschaftskrankenhauses: 02330/620
Telefonseelsorge (kostenlos und anonym, rund um die Uhr) Tel: 116123
Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche: (kostenlos und anonym, Mo-Sa 14-20 Uhr) Tel: 116111
Das Lernen leben... das Leben lernen
Die Werner Richard Schule ist eine der 4 Grundschulen in Herdecke - manchen besser bekannt als „Petersen-Schule“. Da Peter Petersens Unterrichtskonzept „Jena-Plan“ die Grundlage der heute geltenden Grundschul-Richtlinien bildet, nach denen alle Grundschulen in NRW arbeiten müssen, ehrt uns dieser Beiname. In diesen Richtlinien wird vor allem die individuelle Förderung aller Kinder eingefordert – und der Unterricht muss so gestaltet werden, dass dieses Ziel erreicht wird.
Um dieses allen Grundschulen gemeinsame Ziel zu erreichen, beschreiten wir seit nunmehr 20 Jahren recht erfolgreich andere Wege:
In unseren 8 Lerngruppen arbeiten Kinder vom ersten bis vierten Schuljahr einen Großteil des Schultages gemeinsam in einem Raum, manchmal auch gemeinsam an einem Thema – und doch an ihren individuellen Lern- und Arbeitsschwerpunkten.
Warum wir in altersgemischten Lerngruppen arbeiten
Die altersgemischte Lerngruppe bietet die Grundlage für die Entwicklung stabiler sozialer Beziehungen und eine positiven Selbstwertgefühls (Ich-Kompetenz) denn sie bietet Kontakte zwischen kleineren und größren Kindern, so wie sie früher eher in der Familie angesiedelt waren (Ein-Kind-, Ein-Eltern-Familien). In der altersgemischten Gruppe sind zudem die pädagogischen Möglichkeiten, ohne Wettbewerbsdruck Anstrengungs- und Leistungsbereitschaft zu entwickeln und Anerkennung der eigenen Persönlichkeit und Leistung zu erfahren, ungleich größer.
weiterlesen...